Direkt zum Seiteninhalt
Kinderbuchautoren
Kinderbuchautoren Kinderbücher Klassiker

Kinderbuchautoren haben mit ihren Kinderbuchklassikern einen Platz in den Herzen von Kindern und Erwachsenen


Kinderbücher sind seit Generationen ein fester Bestandteil der Kindheit. Einige Autoren von Kinderbuchklassikern haben sich einen Platz in den Herzen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen erobert.

Einer der bekanntesten Kinderbuchautoren ist Astrid Lindgren. Sie wurde in Schweden geboren und schrieb zahlreiche erfolgreiche Bücher, darunter "Pippi Langstrumpf", "Karlsson vom Dach" und "Ronja Räubertochter". Ihre Bücher sind bekannt für ihren Humor und ihre unabhängigen und mutigen Protagonistinnen.

Ein weiterer bekannter Kinderbuchautor ist Enid Blyton. Sie stammt aus England und schrieb über 700 Bücher, darunter die "Fünf Freunde"-Reihe und die "Geheimnis um..."-Reihe. Ihre Bücher zeichnen sich durch ihre Abenteuerlust und ihre spannenden Geschichten aus.

Roald Dahl, ebenfalls aus England, ist ein weiterer bekannter Kinderbuchautor. Seine Bücher, wie "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Matilda" und "Hexen hexen", sind bekannt für ihren schwarzen Humor und ihre Fantasie. Dahl hat über 50 Millionen Bücher verkauft und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Otfried Preußler aus Deutschland ist ein weiterer bekannter Kinderbuchautor. Seine Bücher, wie "Die kleine Hexe" und "Krabat", sind bekannt für ihre Fantasie und ihre starken Protagonisten. Preußler hat zahlreiche Preise gewonnen und wird als einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts angesehen.

Schließlich dürfen die Gebrüder Grimm nicht vergessen werden. Jacob und Wilhelm Grimm sind bekannt für ihre Sammlung von Märchen und Sagen, die als "Kinder- und Hausmärchen" bekannt ist. Die Brüder Grimm haben die deutsche Sprache und Literatur maßgeblich geprägt und ihre Märchen und Sagen sind bis heute beliebt.

Insgesamt haben diese Kinderbuchautoren mit ihren Werken Millionen von Kindern inspiriert und begeistert. Ihre Bücher haben eine zeitlose Qualität und werden auch in Zukunft Generationen von Kindern zum Lesen und Träumen anregen.
Kinderbuchautoren Kinderbuch-Klassiker

Die besondere Fähigkeit der bekannten Kinderbuchautoren


Die meisten Kinderbuchautoren sind für ihre Fähigkeit bekannt, Kinder in ihren Bann zu ziehen und eine Welt zu erschaffen, in der sich junge Leserinnen und Leser verlieren können. Oftmals sind es die lebendigen Charaktere und die Abenteuer, die die Kinderbuchklassiker so beliebt gemacht haben.

Viele der Kinderbuchautoren behandeln auch Themen, die für Kinder relevant sind, wie Freundschaft, Familie, Verlust, Mut und Selbstentdeckung.
Darüber hinaus haben viele dieser Autoren mit ihren Werken Generationen von Leserinnen und Lesern beeinflusst und prägen bis heute die Literatur für Kinder.

Einige der Kinderbuchautoren , wie Lewis Carroll, J.R.R. Tolkien oder C.S. Lewis, haben mit ihren Werken auch die Fantasy-Literatur geprägt und das Genre nachhaltig beeinflusst.

Insgesamt zeichnet die Autoren also ihre Fähigkeit aus, lebendige Charaktere und spannende Geschichten zu erschaffen, die junge Leserinnen und Leser faszinieren und begeistern.

Wer gehört zu den 50 bekanntesten Kinderbuchautoren für das Genre Kinderbuchklassiker?


Hier sind die 50 bekanntesten Kinderbuchautoren für das Genre Kinderbuchklassiker mit einer Auswahl ihrer bekanntesten Werke:

  1. Lewis Carroll - Alice im Wunderland, Alice hinter den Spiegeln
  2. Roald Dahl - Charlie und die Schokoladenfabrik, Matilda, Sophiechen und der Riese
  3. Enid Blyton - Fünf Freunde, Geheimnis um...
  4. Beatrix Potter - Peter Hase, Die Geschichte von Frau Pfeffertopf
  5. A.A. Milne - Pu der Bär, Pu baut ein Haus
  6. Dr. Seuss - Der Kater mit Hut, Grünes Ei mit Speck
  7. E.B. White - Charlottes Web, Das kleine Gespenst
  8. Maurice Sendak - Wo die wilden Kerle wohnen, In einem Nachbarland
  9. L. Frank Baum - Der Zauberer von Oz, Dorothy und der Zauberer in Oz
  10. Hans Christian Andersen - Die kleine Meerjungfrau, Das hässliche Entlein
  11. Johanna Spyri - Heidi, Gritli's Children
  12. Kenneth Grahame - Der Wind in den Weiden
  13. Frances Hodgson Burnett - Der geheime Garten, Der kleine Lord
  14. Astrid Lindgren - Pippi Langstrumpf, Karlsson vom Dach, Ronja Räubertochter
  15. Michael Ende - Die unendliche Geschichte, Momo, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
  16. Mark Twain - Tom Sawyer, Huckleberry Finn
  17. J.K. Rowling - Harry Potter und der Stein der Weisen, Harry Potter und die Kammer des Schreckens
  18. Carlo Collodi - Pinocchio
  19. Anna Sewell - Black Beauty
  20. Rudyard Kipling - Das Dschungelbuch, Kim
  21. Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz
  22. Robert Louis Stevenson - Die Schatzinsel, Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde
  23. Johanna Spyri - Heidi, Gritlis Kinder
  24. E.T.A. Hoffmann - Nussknacker und Mausekönig, Der Sandmann
  25. James Barrie - Peter Pan
  26. Erich Kästner - Emil und die Detektive, Das fliegende Klassenzimmer
  27. Walter Farley - Der schwarze Hengst
  28. Laura Ingalls Wilder - Little House in the Big Woods, The Long Winter
  29. Astrid Lindgren - Lotta zieht um, Ferien auf Saltkrokan
  30. Tove Jansson - Die Mumins, Muminland Midwinter
  31. Margery Williams - Das velveteen Kaninchen
  32. Roald Dahl - James und der Riesenpfirsich, Sophie und der Riese, Der fantastische Mr. Fox
  33. Janosch - Oh, wie schön ist Panama, Komm, wir finden einen Schatz
  34. A.A. Milne - Ferkel und seine Freunde, Der Honigbaum
  35. Johanna Spyri - Moni der Geissbub, Aus den Schweizer Bergen
  36. Hergé - Tim und Struppi, Der geheimnisvolle Stern
  37. Hans Fallada - Kleiner Mann, was nun?, Jeder stirbt für sich allein
  38. Judith Kerr - Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, Ein Tiger kommt
  39. Astrid Lindgren - Die Brüder Löwenherz, Kalle Blomquist - Meisterdetektiv
  40. Erich Kästner - Das doppelte Lottchen, Das fliegende Klassenzimmer
  41. P.L. Travers - Mary Poppins
  42. Lucy Maud Montgomery - Anne auf Green Gables, Anne in Kingsport
  43. Tove Jansson - Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?, Sommerbuch
  44. Antoine de Saint-Exupéry - Nachtflug, Briefe an einen Gefangenen
  45. Paul Maar - Eine Woche voller Samstage, Das Sams und die Wunschmaschine
  46. Otfried Preußler - Der kleine Wassermann, Die kleine Hexe, Krabat
  47. Philip Pullman - Der goldene Kompass, Das magische Messer
  48. Joan Aiken - Der Ruf der Dämonen, Wolfsblut
  49. Brian Jacques - Redwall, Martin the Warrior
  50. C.S. Lewis - Die Chroniken von Narnia, Der König von Narnia, Prinz Kaspian von Narnia, Die Reise auf der Morgenröte

Otfried Preußler ist ein bekannter deutscher Autor von Kinderbüchern


Otfried Preußler (1923-2013) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine Kinder- und Jugendbücher bekannt ist. Er wurde in Reichenberg, einem Teil des heutigen Tschechiens, geboren und verbrachte seine Kindheit in der Tschechoslowakei und in Bayern. Während des Zweiten Weltkriegs diente Preußler als Soldat und geriet in britische Kriegsgefangenschaft.

Nach dem Krieg studierte Preußler Lehramt und arbeitete später als Volksschullehrer. In den 1950er Jahren begann er mit dem Schreiben von Kinderbüchern, die schnell populär wurden. Preußlers Bücher wurden in über 50 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 50 Millionen Exemplaren erreicht.

Preußler ist vor allem für seine fantasievollen und humorvollen Geschichten bekannt, die von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geliebt werden. Sein bekanntestes Buch, "Die kleine Hexe", erzählt die Geschichte einer jungen Hexe, die gegen die Konventionen und Vorurteile ihrer Gesellschaft ankämpft und versucht, eine gute Hexe zu werden. Ein weiteres bekanntes Buch von Preußler ist "Krabat", das von einem Waisenjungen erzählt, der bei einem Müller in die Lehre geht und in eine Gruppe von Schwarzmagiern gerät.

Preußler hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Jacob-Grimm-Preis und den Europäischen Jugendbuchpreis. Er wird als einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts angesehen und hat das Genre der Kinderliteratur in Deutschland maßgeblich geprägt.

Hier sind 10 seiner bekanntesten Werke von Otfried Preußler:


  • Die kleine Hexe (1957): Die kleine Hexe ist eine Geschichte über eine junge Hexe, die noch nicht alt genug ist, um am großen Hexentanz teilzunehmen. Trotzdem beschließt sie, die Regeln zu brechen und fliegt heimlich zum Tanz. Als sie erwischt wird, muss sie beweisen, dass sie eine gute Hexe ist.

  • Der kleine Wassermann (1956): Der kleine Wassermann lebt in einem Teich und erlebt viele Abenteuer mit seinen Freunden. Eines Tages beschließt er, die Welt außerhalb des Teiches zu erkunden und trifft auf viele neue Freunde.

  • Krabat (1971): Krabat ist eine düstere Geschichte über einen jungen Mann, der in eine Mühle gerät, in der schwarze Magie praktiziert wird. Er wird von dem Meister der Mühle zum Lehrling gemacht und muss lernen, mit den dunklen Kräften umzugehen.

  • Das kleine Gespenst (1966): Das kleine Gespenst ist eine Geschichte über ein freundliches Gespenst, das in einer alten Burg lebt. Jede Nacht erwacht es zum Leben und erlebt Abenteuer mit seinen Freunden. Eines Tages wacht es jedoch in der Mittagszeit auf und muss lernen, wie es ist, tagsüber zu leben.

  • Die Abenteuer des starken Wanja (1979): Die Abenteuer des starken Wanja sind eine Geschichte über einen jungen Mann, der auf eine abenteuerliche Reise geht, um das Herz seiner Angebeteten zu gewinnen. Er muss viele Herausforderungen überwinden und trifft auf viele magische Wesen.

  • Der Räuber Hotzenplotz (1962): Der Räuber Hotzenplotz ist eine Geschichte über einen gefährlichen Räuber, der Kasperls Großmutter entführt. Kasperl und sein Freund Seppel beschließen, den Räuber zu fangen und Großmutter zu retten.

  • Das kleine Gespenst kehrt zurück (1986): In dieser Fortsetzung des "Kleinen Gespensts" kehrt das freundliche Gespenst zurück und erlebt neue Abenteuer in der Burg Eulenstein.

  • Der kleine König (1967): Der kleine König ist eine Geschichte über einen jungen König, der in einem Schloss lebt und viele Abenteuer mit seinen Freunden erlebt.

  • Der Satansbraten (1974): Der Satansbraten ist eine Geschichte über einen frechen Jungen namens Emil, der viele Streiche spielt und seine Eltern auf Trab hält.

  • Hörbe mit dem großen Hut (1969): Hörbe ist ein kleiner Kobold mit einem großen Hut, der in den Wäldern lebt. Eines Tages beschließt er, eine Reise zu machen und erlebt viele Abenteuer auf seinem Weg.


Die Gebrüder Grimm sind bekannt für ihre Märchensammlungen


Die Brüder Grimm waren zwei deutsche Brüder, Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859), die im 19. Jahrhundert als Schriftsteller und Sprachforscher bekannt wurden. Sie sind berühmt für ihre Sammlung von Märchen und Sagen, die als "Kinder- und Hausmärchen" bekannt ist.

Jacob Grimm war der ältere der beiden Brüder und studierte in Marburg und Paris. Er arbeitete später als Bibliothekar in Kassel und wurde Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Berlin. Jacob war bekannt für seine Arbeit als Sprachforscher und Historiker und schrieb zahlreiche Bücher und Aufsätze zu diesen Themen.

Wilhelm Grimm war der jüngere Bruder und studierte Jura in Marburg und Paris. Er arbeitete später als Bibliothekar und wurde wie sein Bruder Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Berlin. Wilhelm war bekannt für seine Arbeit als Literaturkritiker und schrieb auch Gedichte und Dramen.

Die Gebrüder Grimm sind vor allem für ihre Sammlung von Märchen und Sagen bekannt, die sie zwischen 1812 und 1857 veröffentlichten. Die Sammlung enthält einige der bekanntesten Märchen der Welt, wie "Aschenputtel", "Schneewittchen" und "Rapunzel". Die Brüder Grimm reisten durch Deutschland, um Geschichten von Menschen aus verschiedenen Regionen zu sammeln und zu dokumentieren. Sie sammelten auch andere volkstümliche Literatur, wie Legenden, Rätsel und Lieder.

Die Arbeit der Brüder Grimm hatte einen großen Einfluss auf die deutsche Kultur und Literatur. Sie trugen dazu bei, die deutsche Sprache und Literatur zu standardisieren und zu vereinheitlichen. Ihre Märchen und Sagen haben auch einen wichtigen Platz in der internationalen Kinderliteratur und sind bis heute beliebt.



Hier sind 10 der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimmm


  • Aschenputtel: Aschenputtel ist eine Geschichte über ein armes Mädchen, das von ihrer bösen Stiefmutter und Stiefschwestern schlecht behandelt wird. Doch durch ihre Güte und ihre Verbindung zu den Tieren, wird sie von einem Prinzen gerettet.

  • Rotkäppchen: Rotkäppchen ist eine Geschichte über ein kleines Mädchen, das durch den Wald geht, um ihre kranke Großmutter zu besuchen. Auf dem Weg trifft sie einen Wolf, der versucht, sie zu täuschen.

  • Schneewittchen: Schneewittchen ist eine Geschichte über eine schöne Prinzessin, die von ihrer eifersüchtigen Stiefmutter verfolgt wird. Sie flieht in den Wald und wird von den sieben Zwergen gerettet.

  • Rapunzel: Rapunzel ist eine Geschichte über ein Mädchen, das von einer bösen Zauberin in einem Turm gefangen gehalten wird. Sie wird von einem Prinzen gerettet, der sie durch ihr langes Haar erklimmt.

  • Hänsel und Gretel: Hänsel und Gretel ist eine Geschichte über zwei Kinder, die von ihren Eltern im Wald ausgesetzt werden. Sie finden ein Haus aus Lebkuchen und Süßigkeiten, aber es gehört einer bösen Hexe, die versucht, sie zu fangen und zu fressen.

  • Der Froschkönig: Der Froschkönig ist eine Geschichte über ein Mädchen, das einen Frosch küsst, der sich in einen Prinzen verwandelt. Die Geschichte handelt von Treue, Vertrauen und dem Wert von Versprechen.

  • Der gestiefelte Kater: Der gestiefelte Kater ist eine Geschichte über einen cleveren Kater, der seinem Herrn hilft, ein Schloss zu erobern und eine Prinzessin zu heiraten.

  • Der Wolf und die sieben jungen Geißlein: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein ist eine Geschichte über eine Muttergeiß, die ihre sieben Kinder warnt, nicht die Tür für einen hungrigen Wolf zu öffnen, der versucht, in ihr Haus einzubrechen.

  • Die Bremer Stadtmusikanten: Die Bremer Stadtmusikanten ist eine Geschichte über vier Tiere (ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn), die vor ihren Besitzern fliehen und beschließen, in Bremen als Musiker zu leben. Unterwegs treffen sie auf Räuber, die sie vertreiben und sie beschließen, in einem Haus zu leben.

  • Der Zauberlehrling: Der Zauberlehrling ist eine Geschichte über einen jungen Zauberlehrling, der versucht, einen Zauberspruch zu beherrschen, aber keine Kontrolle darüber hat, was er beschwört. Der Zauberlehrling wird von seinem Meister gerettet, der den Zauber rückgängig macht.

Die ganze Welt der Kinderbuchautoren entdecken

Selbstverständlich finden Sie in unserer Online-Buchhandlung www.deutsche-buchhandlung.de auch einen eigenen Bereich für Kinderbuchautoren vor. Neben den vieln Kinderbuchautoren, die wir hier - und auf unserer Shopseite vorstellen, lassen sich auch alle anderen Kinderbuchautoren und ihre wundervollen Kinderbücher über unsere Suchfunktion ganz einfach finden.
Zurück zum Seiteninhalt